brand49

Datenschutzerklärung

Wir danken Ihnen für den Besuch unseres Internet­auftritts und freuen uns über das von Ihnen gegenüber unserem Unternehmen entgegengebrachte Interesse. Für uns hat der Schutz Ihrer personen­bezogenen Daten einen sehr hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie mit der nach­stehenden Daten­schutz­erklärung darüber informieren, wann wir entsprechende personenbezogene Daten von Ihnen konkret erheben und für welche Zwecke wir diese nutzen. In der Regel können Sie unseren Internet­auftritt aufrufen, ohne personen­bezogene Daten angeben zu müssen. Bestimmte angebotene Leistungen erfordern jedoch die Angabe personen­bezogener Daten, wenn Sie diese tatsächlich in Anspruch nehmen. Grundsätzlich holen wir daher für die Ver­arbeitung der entsprechenden personen­bezogenen Daten Ihre Einwilligung ein, sofern die Ver­arbeitung nicht ohnehin auf einer gesetzlichen Grundlage erfolgt. Insoweit möchten wir Sie nachfolgend auch über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Wir danken Ihnen für den Besuch unseres Internet­auftritts und freuen uns über das von Ihnen gegenüber unserem Unternehmen entgegen­gebrachte Interesse. Für uns hat der Schutz Ihrer personen­bezogenen Daten einen sehr hohen Stellen­wert. Daher möchten wir Sie mit der nachstehenden Daten­schutz­erklärung darüber informieren, wann wir entsprechende personen­bezogene Daten von Ihnen konkret erheben und für welche Zwecke wir diese nutzen. In der Regel können Sie unseren Internet­auftritt aufrufen, ohne personen­bezogene Daten angeben zu müssen. Bestimmte angebotene Leistungen erfordern jedoch die Angabe personen­bezogener Daten, wenn Sie diese tatsächlich in Anspruch nehmen. Grundsätzlich holen wir daher für die Verarbeitung der entsprechenden personen­bezogenen Daten Ihre Einwilligung ein, sofern die Ver­arbeitung nicht ohnehin auf einer gesetzlichen Grundlage erfolgt. Insoweit möchten wir Sie nachfolgend auch über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

1. Begriffsbestimmungen

Die nachfolgende Daten­schutz­erklärung verwendet verschiedene Begriff­lichkeiten im Sinne der europäischen Daten­schutz-Grundverordnung, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern möchten.

  • Personenbezogene Daten und betroffene Person

    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder ident­ifizierbare natürliche Person (nachfolgend als „betroffene Person“ bezeichnet) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • Verarbeitung

    „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­matisierter Verfahren ausgeführte Vorgang der jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personen­bezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicher­ung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Ver­breitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • Einschränkung der Verarbeitung

    „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personen­bezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • Profiling

    “Profiling” ist jede Art der auto­matisierten Verarbeitung personen­bezogener Daten, die darin besteht, dass diese personen­bezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • Pseudonymisierung

    „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personen­bezogener Daten in einer Weise, dass die personen­bezogenen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Infor­mationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organi­satorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personen­bezogenen Daten nicht einer ident­ifizierten oder ident­ifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • Dateisystem

    „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personen­bezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funk­tionalen oder geografischen Gesichts­punkten geordnet geführt wird.

  • Verantwortlicher

    „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorgesehen werden.

  • Auftragsverarbeiter

    „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personen­bezogene Daten im Auftrag des Verantwort­lichen verarbeitet.

  • Empfänger

    „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personen­bezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungs­auftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied­staaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

  • Dritter

    „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftrags­verarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verant­wortlichen oder des Auftrags­verarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • Einwilligung

    „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmiss­verständlich abgegebene Willens­bekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Daten­verarbeitung durch den Verantwortlichen: brand49 GmbH & Co. KG
vertreten durch die racingteam GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Lado Fumic
Alleenstraße 20, 73230 Kirchheim unter Teck, E-Mail: hallo@brand49.de
Telefon: +49 (0) 7021 807188

3. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Verarbeitung

Sobald Sie unseren Internetauftritt aufrufen, werden durch den Internetbrowser der betroffenen Person automatisch einige Informationen an den Server unseres Internet­auftrittes geschickt, welche temporär in sogenannten Logfiles auf dem Server gespeichert werden. Es handelt sich hierbei insbesondere um

  • die IP-Adresse des Computers, von dem aus Sie unseren Internetauftritt aufrufen;
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • den Namen und die URL der jeweils abgerufenen Unterseiten des Internetauftritts;
  • die Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt ist (sogenannte Referrer-URL);
  • den verwendeten Browsertyp nebst Angabe der Version;
  • das verwendete Betriebssystem; sowie
  • den Namen Ihres Internet-Service-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungs­aufbau unseres Internet­auftritts sowie eine komfortable Nutzung zu gewährleisten und um die System­sicherheit und System­stabilität auszuwerten, sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Verarbeitung erfolgt weiterhin, um im Falle eines sogenannten Cyberangriffes den Straf­verfolgungs­behörden die entsprechend notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Daten­verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse unsererseits folgt aus den soeben genannten Zwecken, insbesondere um den Datenschutz und die Daten­sicherheit noch weiter zu erhöhen. In keinem Fall werden wir erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus werden beim Besuch unseres Internet­auftritts auch Cookies verwendet (siehe hierzu auch Ziffer 5. unserer Daten­schutzerklärung).

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den nachfolgend genannten Zwecken findet nicht statt.

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben;
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO für die Abwicklung von Vertrags­verhältnissen oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist;
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht;
  • die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen; oder
  • diese nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich sind und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, worauf nachfolgend in dieser Datenschutz­erklärung jeweils noch eingegangen wird. In der Regel besteht unser berechtigtes Interesse bereits in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergebens aller Mitarbeiter.

5. Cookies

Wir verwenden auf unserem Internetauftritt sogenannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, welche durch Ihren Internetbrowser automatisch erstellt, abgelegt und gespeichert werden, sobald Sie unseren Internetauftritt besuchen. In einem solchen Cookie werden Informationen gespeichert, die sich dem konkret eingesetzten Internet­browser in der Regel eindeutig zuordnen lassen, so dass der von Ihnen eingesetzte Internetbrowser von denjenigen der anderen Nutzer unterschieden und wiedererkannt werden kann. Cookies werden von uns eingesetzt, um die Nutzung unseres Internet­auftritts für Sie angenehmer zu gestalten und den Internetauftritt im Sinne der Benutzer­freund­lichkeit zu optimieren. Besuchen Sie etwa unseren Internet­auftritt erneut, um unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen, so erkennt Ihr Internet­browser über die gespeicherten Cookies automatisch, dass Sie unseren Internetauftritt bereits zuvor besucht haben und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, damit Sie diese nicht jedes Mal erneut eingeben müssen. Die durch die Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich. Wir weisen darauf hin, dass die meisten Internet­browser die entsprechenden Cookies automatisch akzeptieren. In den Einstellungen Ihres Internet­browsers ist es jedoch in der Regel möglich, diesen so zu konfigurieren, dass keine Cookies mehr abgespeichert werden oder ein entsprechender Hinweis erscheint, bevor ein Cookie abgespeichert wird. Bereits abgespeicherte Cookies können dort auch in der Regel jederzeit gelöscht werden. Die vollständige Deaktivierung der Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht mehr alle Funktionen unseres Internet­auftritts ordnungsgemäß und vollständig nutzen können.

6. Elektronische Kontaktmöglichkeiten

Auf unserem Internetauftritt finden sich insbesondere in der gesetzlich vorgeschriebenen Anbieter­kennzeichnung Angaben (insbesondere die Angabe einer E-Mail-Adresse), die Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen sollen, ebenso ein Kontaktformular. Sobald Sie mit uns mittels elektronischer Post Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von uns zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­aufnahme gespeichert. Die Rechts­grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a.) DS-GVO. Eine Weitergabe Ihrer freiwillig übermittelten personen­bezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

7. Elektronische Bewerbungen

Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Bewerbungen freiwillig auch elektronisch an uns, etwa per E-Mail, zu übermitteln. Insoweit erheben wir die entsprechenden personenbezogenen Daten zur Abwicklung des entsprechenden Bewerbungs­verfahrens. Kommt es hiernach zum Abschluss eines Anstellungs­vertrages mit Ihnen, werden wir die mit der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses entsprechend speichern; im anderen Fall werden die personen­bezogenen Daten spätestens einen Monat nach Bekanntgabe der Absage­entscheidung gelöscht, soweit dem unsererseits keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a.) und b.) DS-GVO. Eine Weitergabe Ihrer freiwillig übermittelten personen­bezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

8. Betroffenenrechte

Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu. Für die Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

  • Recht auf Bestätigung und Auskunft

    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen zu verlangen, insbesondere über

    • die Verarbeitungszwecke;
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls diese nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden; sowie
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

    Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  • Recht auf Berichtigung

    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

    Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

    Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es legen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach den obenstehenden Gründen zur Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

    Das Vorstehende gilt jedoch dann nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationen;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) DS-GVO sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn

    • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

    • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO beruht und
    • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Dies gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

    Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung

    Sie haben das Recht, ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr weiterführen dürfen.

  • Recht auf Beschwerde

    Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt.

  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

    Dies gilt jedoch nicht, wenn die Entscheidung

    • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist;
    • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Personen enthalten; oder
    • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

    Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

9. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten hiernach nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet.

Sie haben darüber hinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Sie können im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Die Kontaktdaten für die Einlegung des Widerspruchs finden sich unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung. Der Widerspruch bedarf keiner besonderen Form.

10. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung und unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass nach derzeitigem Stand der Technik kein absoluter Schutz möglich ist.

Von nichts kommt nichts.

Frischer Wind, Mut und Zuk­unft?


+49 151 50787554hallo@brand49.de